Programm
10.02.2010
Insgesamt 25 Vorträge und vier Thementische
Die diesjährige GML² steht unter dem Motto "E-Kooperationen und E-Praxis". Es freut uns sehr, dass wir zu diesen Themen anerkannte E-Learning Experten gewinnen konnten. Prof. Dr. Oliver Vornberger, Träger des Ars-legendi Preises 2009 und Direktor des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück, wird über den Bedarf der Neuen Medien berichten, Prof. Dr. Andrea Back, Direktorin des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen, über die Formen der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen und Prof. Dr. Ada Pellert, Präsidentin der Deutschen Universität für Weiterbildung, wird auf die Weiterbildung als Ko-Kreation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft eingehen.
Des Weiteren erwarten Sie zahlreiche Vorträge und Praxisforen. Sie thematisieren (inter)nationale E-Learning Kooperationen, kreative Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Bildungsbereich sowie Trends und Visionen neuer Lehr- und Lernkulturen. In diesem Jahr wird auch die schulische Bildung mit einem eigenen Vortragsslot berücksichtigt. Es freut uns sehr, dass wir zu diesem Bereich ebenfalls zahlreiche Einreichungen erhalten haben.
Weitere Höhepunkte der GML² 2010 sind die Verleihung des jährlichen E-Learning-Preises der Freien Universität Berlin, das beliebte Networking-Dinner am Abend des ersten Tages und die begleitende Posterausstellung. Hier präsentieren sich 13 Hochschulen und Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum mit Ihren aktuellen E-Learning Projekten und Konzepten.
Veranstaltet wird die Tagung vom Stiftungsverbund-Kolleg "Informationsgesellschaft" der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung. Ausgerichtet wird sie vom Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin.
Auch möchten wir Sie auf ein kostenloses Angebot im Vorfeld der Tagung aufmerksam machen. Vom 10.-11. März findet der e-KnowNet Workshop zum Thema "Vom Labor auf den Laptop. Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter" an der Freien Universität Berlin statt.
Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie hier »
Informationen zur Tagungsgebühr und Anmeldung finden Sie hier »
