Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen durch E-Learning verbessern? - Ergebnisse der Evaluation einer virtuellen Vorlesung -
Referent
Prof. Dr. Franz Lehner, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Passau
Die Bedingungen und das Umfeld für den Einsatz von E-Learning an Hochschulen haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Es ist erkennbar, dass eine konsequente Nutzung und Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten die Unterrichtssituation für Studierende und Hochschullehrer nachhaltig verändern wird. Eine wichtige Frage dabei ist, ob sich die Lernsituation der Studierenden dadurch auch verbessern wird? E-Learning-Anwendungen sind inzwischen weit verbreitet und die durchgängige Verfügbarkeit in verschiedenen Varianten – vom reinen Online-Studium bis zu Mischformen in Verbindung mit dem Präsenzunterricht – erlaubt eine differenzierte Gestaltung des praktischen Unterrichts.
Bei den zahlreichen Untersuchungen und Studien, die es inzwischen gibt, stehen neben technischen und ökonomischen Aspekten vor allem pädagogische Fragen im Mittelpunkt (z.B. Lernleistung, flexible Lernorganisation). Die Ergebnisse sind allerdings bei näherer Betrachtung nicht immer generalisierbar und auch nicht auf alle Lehrformen anwendbar. Die Schwierigkeiten ergeben sich aus dem Mangel an differenzierten Basisdaten und sind nicht zuletzt eine Folge der Unterschiedlichkeit der verschiedenen Lösungen bei E-Learning-Systemen, aber auch der Einsatzgebiete selbst.
Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Beitrag der besonderen Situation von Massenlehrveranstaltungen. Am Beispiel einer Vorlesung mit integrierter Übung mit insgesamt mehr wie 700 TeilnehmerInnen wird eine summative Evaluation durchgeführt. Dabei werden die Stärken und Schwächen der eingesetzten Lösung (Online-Vorlesung mit Übungen zum Selbststudium und integriertem on-demand-Betreuungskonzept) analysiert und mit der traditionellen Unterrichtsorganisation (ohne E-Learning) verglichen. Von den etwas mehr als 700 TeilnehmerInnen haben sich ca. 300 an der Evaluation beteiligt. Zusätzlich wurde vor Beginn der Lehrveranstaltung eine Befragung über die Einstellung der TeilnehmerInnen zum E-Learning generell und zum Interesse am Thema durchgeführt. Wesentliche Themen der Evaluation betrafen neben der Einstellung der Studierenden zur Virtuellen Lehrveranstaltung die Ergonomie und Usability der Lernplattform, die Qualität der Unterlagen und Inhalte (Vorlesungen, Übunggsaufgaben und Tests), das Lernverhalten und die Systemnutzung, sowie die Bewertung der Betreuung und die Hilfe bei technischen Problemen.
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse der Evaluation vorgestellt. Auf Basis der Evaluationsergebnisse werden konkrete Ansatzpunkte für die Verbesserung bzw. für die Gestaltung von E-Learning-Anwendungen speziell für Massenlehrveranstaltungen präsentiert. Da die Bedeutung von E-Learning inzwischen allgemein erkannt ist, besteht die Herausforderung darin, nicht nur Instrumente und Hilfsmittel, sondern auch Gestaltungsvorschläge und Referenzdaten für die Bewertung zu entwickeln. Mit den vorliegenden Untersuchungsergebnissen soll dazu ein Beitrag geleistet werden.