Das luxemburgische Schulportal "mySchool!" - eLearning im alltäglichen Unterricht
Referent
Dr. Serge Linckels, Ministère de l'Éducation Nationale au Luxemburg (Bildungsministerium)
Auf Initiative des luxemburgischen Bildungsministeriums (http://www.men.lu/) wurde im September 2000 eine Markt- und Produktanalyse durchgeführt, um ein nationales Schulportal zu planen und aufzubauen. Im Oktober 2001 ging “mySchool!” (http://www.myschool.lu/) offiziell online.
Alle rund 80.000 Schüler und Lehrkräfte in Luxemburg haben einen kostenlosen Zugang auf ein Portal, das ihnen weitreichende Ressourcen zur Verfügung stellt: 20.000 Dokumente, 160 Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher, 1000 aktive “Communities” die von Lehrern animiert werden, hunderte von elektronischen Lerneinheiten (Webfolios) die in Pilotprojekten von Lehrern ausgearbeitet wurden und exakt auf vorhandene Rahmenlehrpläne passen, sowie hunderte von unterschiedlichen multimedialen Ressourcen (Videos, Applets, usw.).
Daneben werden noch weitere Dienste angeboten wie SmartMailer zum Versenden von e-Mails an einzelne Schüler/Lehrer und an ganze Klassen und Gruppen. Ein angegliedertes Projekt ist eBac (http://www.ebac.lu/), das es Berufstätigen erlaubt, sich auf modulare Weise auf das zentrale Abitur vorzubereiten.
Besonders hervorzuheben ist das Evaluationswerkzeug “Gyana”, das es jedem Lehrer erlaubt, interaktive Übungen und Prüfungen zu erstellen, oder bereits existierende Gyanas zu benutzen. Schüler können diese Aufgaben autonom und interaktiv abarbeiten und erhalten anschließend automatisch eine Bewertung.
Im März 2009 wurde eine landesweite Umfrage bei allen Lehrern durchgeführt, um die Erfahrungen, Wünsche und Probleme hinsichtlich des Einsatzes von mySchool! im Speziellen und dem Einsatz von neuen Technologien im Allgemeinen, zu analysieren. Die Resultate dieser Umfrage werden im Januar 2010 veröffentlicht werden.
In unserem (möglichen) Beitrag bei der GML² wollen wir erstens das Portal mySchool! vorstellen und zweitens auf die gesammelten Erfahrungen eingehen, die bei der Auswertung der landesweiten Umfrage erhoben wurden. Zum Schluss werden wir Trends im Hinblick auf einen effizienten Einsatz von neuen Technologien in der Lehre diskutieren.
