Neue Medien braucht das Land
Keynote
Prof. Dr. Oliver Vornberger, Institut für Informatik, Universität Osnabrück
Digitale Medien in Verbindung mit schnellen Netzwerken erlauben eine neue Qualität in E-Learning-Angeboten. Auch Präsenzhochschulen können ihr Angebot attraktiver gestalten, in dem die konventionellen Unterrichtsformen durch neue Medien ergänzt werden. In diesem Beitrag sollen drei Werkzeuge vorgestellt werden, mit denen Dozenten produktiver lehren und Studenten intensiver lernen können. Die Software wurde entwickelt am Zentrum zur Unterstützung der virtuellen Lehre an der Universität Osnabrück (virtUOS):
media2mult ist ein serverbasiertes Autorensystem, bei dem auf Anwenderseite keine Installation erforderlich ist. Der Dozent gibt seine Inhalte im Webbrowser in einer Wiki-üblichen Syntax ein und referiert seine Grafiken, Audio- und Videodateien. Nach dem Hochladen erzeugt der media2mult-Server daraus sowohl eine Online-Fassung in Form von verzeigerten HTML-Seiten als auch eine Druckversion im PDF-Format.
virtPresenter ist ein Vorlesungsaufzeichnungssystem, welches die gesamte Prozesskette vom Aufnehmen im Hörsaal über den Videoschnitt bis hin zur Videoproduktion automatisiert. Zu den Ausgabeformaten gehört eine Webbasierte Flashoberfläche mit komfortabler Navigation sowie MP4-Dateien, die als Podcasts über den Apple iTunes Store verbreitet werden können. Der Player kann auch im sozialen Netzwerk Facebook als Applikation integriert werden und ermöglicht per Chatfenster einen intensiven Gedankenaustausch über gemeinsam betrachtete Vorlesungen zwischen den Freunden.
Das Classroomquiz erlaubt das Auswerten von Multiple Choice Fragen während der Vorlesung mit Hilfe der Studenten-Handys. Es besteht aus einem Plugin für Powerpoint, welches auf dem Laptop des Dozenten sogenannte "Quizfolien" erzeugen kann, einem Java-Midlet, welches jeder Student zu Beginn des Semester auf sein Bluetooth-fähiges Handy lädt und einer Funkempfangssoftware, welche die Handyeingaben der Studenten entgegennimmt und die Antworthäufigkeiten als Balkendiagramme anzeigt.
